Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

13.6.2022: Mein Wille, eure Moral – Patientenautonomie aus rechtlicher und ethischer Sicht

11.07.2022

Die Autonomie des Einzelnen ist (heute) eine wichtiger Bestandteil der gesellschaftlichen Moralvorstellungen. Dies gilt insbesondere für die Patientenautonomie. Dennoch sind gesellschaftliche Moralvorstellungen teilweise Ausgangspunkt für Einschränkungen dieser Autonomie. Deutlich wird dieses Spannungsverhältnis beispielsweise bei der ehemaligen Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Suizidbeihilfe gemäß § 217 StGB, die das Bundesverfassungsgericht 2020 für verfassungswidrig erklärt hat, weil sie gegen das “Recht auf ein selbstbestimmtes Sterben” verstößt.

Aber nicht nur die aktuell im Bundestag diskutierte gesetzliche Regelung dieses sogenannten assistierten Suizid macht die Frage nach der Reichweite der Selbstbestimmung besonders virulent. Auch in anderen Konstellationen stellt sich die Frage nach den rechtlichen und ethischen Grenzen der Patientenautonomie. Aber wo können (straf-) rechtliche Eingriffe in die Autonomie des Einzelnen wirklich gerechtfertigt werden und wo nicht? Wo bestehen ethische Grenzen der Patientenautonomie?

Diesen Fragen widmet sich am 13. Juni 2022 ab 19:30 Uhr eine Podiumsdiskussion aus unserer in Kooperation mit dem Alumniverein der Studienstiftung ausgerichteten Reihe “Recht interdisziplinär”. In zwei Einführungsvorträgen wird sich dem Thema aus ethischer und rechtlicher Perspektive angenähert, um allen Interessierten einen Zugang zu der Fragestellung zu ermöglichen. Professor Alfred Simon, Medizinethiker und unter anderem Vorsitzender der Ethikkommission der UMG, wird zum Verhältnis von Ethik, Moral und Patientenautonomie aus medizinethischer Sicht sprechen.Professor Gunnar Duttge, Abteilung für strafrechtliches Medizin- und Biorecht, referiert zur Reichweite und Grenzen einer “Moralisierung” der Patientenautonomie aus (straf-) rechtlicher Sicht. Im anschließenden von Sabine Klostermann moderierten Gespräch werden die angesprochenen Fragen vertieft und diskutiert.

Sie können die Veranstaltung via YouTube-Livestream verfolgen. Ihre Fragen ans Podium können Sie jederzeit im Live-Chat oder per E-Mail an kontakt[at]g-rz.de stellen.