Der Beitrag bewegt sich im interdisziplinären Forschungsfeld von Recht und Literatur. Er behandelt ein heute weitgehend unbekanntes Werk, das einen Einblick in das politische Klima der Bundesrepublik Deutschland in den 1970er Jahren ermöglicht. Im Mittelpunkt stehen die Folgen des Verdachts, mit den von der Bundesrepublik verfolgten RAF-Terroristen zu sympathisieren.